USA und Europa: Keine Feinde, sondern Partner
Zu den Spannungen zwischen den USA, der Ukraine und Europa
Seit dem 20. Januar bleibt in der Welt kein Stein mehr auf dem anderen. Die Veränderungen vollziehen sich so schnell wie nie zuvor: Höhere Zölle werden gefordert, Verbindungen unterbrochen und Meinungen geändert.
Die Partner von gestern sind plötzlich keine Partner mehr, und die Gegner von gestern sind plötzlich Freunde geworden. Der amerikanische Präsident Donald Trump verändert in kürzester Zeit vieles. Persönliche Rechnungen werden beglichen. Trump vergisst nicht, dass Selenski ihm 2020 gewünschte Unterlagen nicht überreichte und dass die Europäer die Wahl von Joe Biden damals mit grossem Applaus begrüssten.
Plötzlich wird Europa bewusst, dass die USA nicht mehr wie früher für sie da sind und dass Europa selbst für seine Sicherheit und Verteidigung sorgen muss. Hunderte Milliarden Euro werden in die Aufrüstung der EU-Länder und in Waffenkäufe investiert. Gleichzeitig wird die Ukraine-Frage zu einem wirtschaftlichen und geschäftlichen Thema – Mineralien gegen Frieden. Die europäischen Medien berichten einseitig über die Meinungsverschiedenheiten zwischen den früheren Partnern und schüren die Spannungen weiter. Eine gewisse Zurückhaltung wäre angebracht. Wie wäre es, wenn der Tonfall etwas gemässigter würde, und wenn man versuchen würde, die Ansichten beider Seiten wieder einander anzunähern?
Die meisten Amerikanerinnen und Amerikaner haben europäische Wurzeln – Amerika und Europa sind keine Feinde, sondern Partner mit unterschiedlichen Standpunkten. Es gilt, eine Brücke zwischen beiden zu bauen. Die Schweizer Neutralität und ihr diplomatisches Geschick sind gefragter denn je.
Ahmed M. El Ashker, Grosswangen
https://www.luzernerzeitung.ch/meinung/leserbriefe/keine-feinde-sondern-partner-ld.2744776
Ausbildung:
- 1971-1976 Medizinstudium, Kairo Universität
- 1977-1981 Zahnmedizinstudium, Zürich Universität
- 1982 Doktortitel (Dissertation), Zürich Universität
- Viele nationale und internationale Konferenzen, Fortbildungskurse und Seminare in der
Schweiz und im Ausland.
- Juni 2010 Weiterbildungsausweis SSO “ Zahnarzt mit Weiterbildungsausweis SSO für Allgemeine Zahnmedizin“
Beruflich:
- Januar 1982 – Dezember 1983 Schulzahnarzt, schulzahnärztliche Dienst der Stadt Zürich, Prof. Rinderer
- Januar 1984 – April 1988, Assistent beim Dr. E. Beyzit, Fehraltorf. Zürich (Chirurgie)
- Selbständiger Zahnarzt und Schulzahnarzt in Grosswangen, Kanton Luzern, (Seit 1. Mai 1988 bis 31.08.2019 )
- September 1999 – Juni 2000, Leiter der Schulzahnklinik, Parkring, Teilzeit (50%) als Temporäreinsatz, Prof. Curilovic.
- Seit über 30 Jahren Mitglied SSO, LZG, Schweiz. Und viele andere Fachgesellschaften.
- Seit April 2000 bis September 2019 Organisator der Fortbildungskurse für Schweizer Zahnärzte im Ausland und in
Luzern.
Gesellschaftliche Tätigkeiten:
- Mitbegründer und Präsident der LIPS, Luzerner Inciative for Peace and Security (2003 - 2007)
- Präsident Ägyptisch-Schweizerischer Kulturclub (1988 -
- Präsident Kulturkreis, Impuls, Grosswangen (1993 – Jan. 2003)
- Ex. Vorstandsmitglied, Gemeinschaft von Christen und Muslimen in der Schweiz
- Lehrauftrag, Romerohaus, Luzern
- Mitgliedschaft in verschiedenen Kulturverein in der Schweiz
- Viele Vorträge, Artikels und Interviews über Religion (Islam), über Ägypten, den Dialog zwischen den Religionen,
Kulturen und die Multikultur in der ganzen Schweiz
- Autor des Buches (Wie sind Sie in die Schweiz gekommen?) und andre Romane
- Kantonsrat- und Nationalratskandidat BDP, Luzern, 2011.
- Nationalratskandidat Die Mitte, Luzern, 2023.
- Mitglied und Berater des Kantonalen Führungsstabs für Muslimische Angelegenheiten.